
Smart Home hört nicht an den Hauswänden auf. Auch der Garten kann Teil des intelligent-vernetzten Zuhause werden. Hier eine Anleitung, wie der Garten intelligent bewässert wird.
Mithilfe sogenannter Bewässerungsventile oder Magnetventile, wie zum Beispiel dem GARDENA 1278-20 Bewässerungsventil 24 V , lässt sich die Wasserzufuhr zu- und abschalten. Über ein Netzteil mit 24Volt wird dieses Ventil mit Spannung versorgt. Liegt Strom an, öffnet das Ventil und lässt Wasser hindurch. Liegt kein Strom mehr an, schließt das Ventil. Dank Z-Wave Zwischensteckern und dem Fibaro Home Center Lite Gateway, lässt sich diese Steuerung auch intelligent für die Bewässerungssteuerung des heimischen Garten einsetzen, indem neben einem Zeitintervall auch das aktuelle Wetter berücksichtigt wird.
Zunächst klingt das ganze komplizierter als es ist, denn Fibaro hat hierfür eigens ein „Steuerungspanel“ eingerichtet. Und so gehen Sie vor:
1) Installation Bewässerungsventil
Verbinden Sie das 24Volt Steckernetzteil mit dem Gardena Bewässerungsventil und stecken Sie das Netzeil in den Z-Wave Zwischenstecker. Hier empfehlen wir den Popp IP44 Zwischenstecker für den Außeneinsatz. Stecken Sie diesen in die Steckdose und lernen Sie den Popp Zwischenstecker an Ihr Fibaro Home Center an.
2) Einrichten der Bewässerungssteuerung
Um den Popp IP44 Zwischenstecker Intervallbasiert – aber unter Berücksichtung des Wetters ein- und auszuschalten und damit das Bewässerungsventil zu öffnen und schließen, muss nun der Bewässerungsplan im Fibaro Home Center eingerichtet werden. Diesen finden Sie auf der Fibaro Home Center Oberfläche unter: Steuerungen -> Rasensprengersteuerung
Hier kann nun der – oder auch mehrere Zwischenstecker ausgewählt werden, welche für die Bewässerungssteuerung zuständig sind. Wurden diese ausgewählt, kann für jeden einzelnen festgelegt werden, zu welcher Uhrzeit, für wie viele Minuten und sogar an welchen Wochentagen dieser aktiviert werden soll. In der oberen Menüzeile (ganz rechts) kann die Anzahl der Intervalle pro Tag festgelegt werden. Hier sind bis zu 5 möglich.
Damit diese Steuerung nun mehr als eine stupide Zeitschaltuhr ist, kann auch eine „Regenverzögerung“ aktiviert werden. Dazu in der oberen Menüzeile in dem Dropdown die gewünschte Anzahl der Stunden eintragen, um wie viel die Bewässerung aussetzen soll wenn es geregent hat. Die Wetterdaten bezieht das Home Center über den Yahoo! Wetterdienst. Ihr Standard muss dafür im Fibaro Home Center unter -> Konfiguration -> Lokalisierung korrekt hinterlegt sein.
Diese Bewässerungssteuerung ist natürlich genauso auch mit dem Fibaro Home Center 2 möglich.
Tipp: Wer das Ganze fest verbauen möchte, sollte eine passende Ventilbox von Gardena einsetzen und anstelle dem Z-Wave Zwischenstecker ein Fibaro Unterputz Relai nutzen. Dieses benötigt 230Volt Betriebsspannung und schaltet potentialfrei, so dass eine alternative Spannungsquelle – in diesem Fall die 24Volt- genutzt werden können. Das Fibaro Relai FIBEFGS-222 kann zudem 2 Ausgänge, also bis zu 2 Bewässerungsventile potentialfrei schalten.
Der Aufbau sieht dann wie folgt dargestellt aus:
-> Bitte Arbeiten an 230Volt nur vom Fachmann ausführen lassen!

Bewässerungssteuerung mit Fibaro Relai FIBEFGS-222
1 Kommentar
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.
Hi für das Bewässerungventil gibt es einen Modul von Gardena, wo 1 oder 3 Ventile verbaut werden können. Die Module können miteinander auch bis zur gewünschten Grösse zusammengesetzt werden. Die 24V Stromversorgung kann über ein „Telefonkabel“ dann in der Erde verbaut werden.
Bei Frost lassen sich die Ventile leicht aus den Modulen ausbauen.