
Die größte Consumer Messe für Elektronik hat am Freitag seine Pforten geschlossen. Auf der Messe wurden wieder die neusten Technologien vom autonomen Auto, faltbaren Handydisplay bis hin zum komplett sprachgesteuerten Smart Home gezeigt. Auch die Z-Wave Aussteller ließen sich mit neuen Innovationen nicht lumpen und stellten einige spannende Produkte auf der CES der Weltöffentlichkeit vor. Wir haben für euch die interessantesten News aus der Z-Wave Welt zusammengetragen.
Aeotec konsolidiert POPP
Die wahrscheinlichs spannendste Z-Wave Neuigkeit von der CES: Aeotec und POPP fusionieren. POPP, ein deutsches Unternehmen, hat sich bisher auf sehr technisch anspruchsvolle Geräte, wie Wetterstationen, Outdoor Keypads, Regensensoren oder Outdoor Zwischenstecker konzentriert. Damit haben Sie ein breites Spektrum an Produkten für spezielle Anwendungen, die nicht in der breiten Masse der Smart Home Anwender zum Einsatz kommen. Aeotec hingegen hat sich mehr auf die breite Masse orientiert. Mit Zwischensteckern, gut designten Fernbedienungen, LED Birnen oder Bewegungsmeldern bedient AEOTEC mit ihren Produkten eher die Ansprüche eines Otto Normalverbrauchers. Dadurch macht die Konsolidierung für beide Seiten Sinn. Aeotec kann sein Portfolio und technisches Know How erweitern. Die ursprünglichen POPP Produkte bekommen nun den Zugang zu der breiten Masse und internationalen Märkten. Außerdem fehlt im gesamten Portfolio von Aeotec noch ein adäquates Gateway. Inwiefern Aeotec dort auf die POPP Gateways setzt oder sogar eine Neuentwicklung mit dem erhaltenen Know How vorantreibt, bleibt abzuwarten.
Aeotec – Door/Window Sensor 7
Eine erste Frucht der Aeotec/POPP Konsolidierung wurde auf der CES bereits sichtbar. Der neue AEOTEC Door/Window Sensor 7 wurde exklusiv vorgestellt. Der neue Fenstersensor wurde augenscheinlich durch POPP entwickelt und verwendet ein patentiertes Verfahren, um zu erkennen, ob Fenster offen, gekippt oder geschlossen sind. Somit ist der Aeotec Door/Window Sensor 7 der erste Z-Wave Sensor weltweit, der diese Funktionalität besitzt. Neben der Sensortechnik besitzt das Gerät außerdem einen Binäreingang, um andere Binärsensoren oder z.B. konventionelle Taster in das Z-Wave Smart Home zu integrieren.
Z-Wave.Me – RFID
Der Hersteller aus der Schweiz stellt ein sehr stylisches RFID Kontrollpanel vor. Das Panel lässt sich dank Batteriebetrieb einfach nachrüsten. Wie es üblich für RFID Pads ist, lässt sich darüber das Alarm System Scharf/Unscharf stellen oder ein Türschloss direkt steuern. Neu ist bei dem RFID Lesegerät, dass es Karten mit Paypass, PayWave oder Mifare als Zugangskarten zulässt. Die meisten neuen Geldkarten bieten kontaktloses Bezahlen an. Diese Karten können nun auch als Zugangskarte für Ihr Smart Home verwendet werden. Am RFID Panel von Z-Wave.Me lassen sich die Karten einlesen und anschließend für die Zutrittskontrolle verwenden.
Z-Wave.Me & Gidrolock – Water Valve
In Zusammenarbeit mit Gidrolock hat Z-Wave.Me ein Z-Wave gesteuertes Wasserventil vorgestellt. Dieses soll komplett batteriebetrieben sein und bis zu 3 Jahre ohne Batterieaustausch funktionieren. Das Gerät hat außerdem einen eigenen Flutsensor und kann Informationen von Wasserzählern erhalten. Genauere Information zur Installation in bestehende Wasserleitungen konnten wir zu dem Zeitpunkt noch nicht erfahren, da es sich um einen ersten Prototypen handelte.
FIBARO – Walli
Der polnische Hersteller Fibaro stellte eine neue Schalterserie auf der CES vor. Ähnlich wie die Düwi Inserts aus den Anfängen der Z-Wave Welt, entwickelt Fibaro ein Komplettgerät aus Rahmen, Taster und Z-Wave Aktor. Anders als die gewöhnlichen Unterputzrelais wird der komplette Schalter/Taster ausgetauscht und dafür ein Walli von Fibaro montiert. Die Walli-Serie von Fibaro bietet dafür Schalter, Dimmer, Rollladenmodul, Szenensteuerung oder eine Steckdose mit integriertem Relais an. Über den integrierten Taster der Wallis lassen sich dann auch Szenen im Z-Wave Gateway steuern. Eine Farb-LED kann zudem den Status des steuernden Gerätes anzeigen und frei in der Farbwahl konfiguriert werden. Zudem sollen die Walli-Aktoren mit dem Rahmensystem 55 von anderen Herstellern kompatibel sein.
Philio – CO2 Detektor und IP Kamera
Der taiwanesische Hersteller präsentierte auf der CES ein weiteres Produkt in dem Design des schon bekannten Bewegungsmelders. Das neue Produkte ist wohl eine der kleinsten IP Kameras auf dem Markt. Dank der Kugelform lässt sich das Produkt in der Decke oder Wand installieren und ist total unauffällig. Die Kamera bietet eine Auflösung von 1920×1080 Pixeln und eine Weitwinkelperspektive von 158°. Angebunden wird die Kamera über Wifi oder Ethernet. Neben der Kamera hat Philio außerdem einen CO2 Sensor zur Überwachung der Luftqualität in Räumen vorgestellt.
MCO Home – Batteriebetriebenes Thermostat
Ein neues Thermostat für die einfache Wandmontage und Steuerung eines Binärschalters hat MCO Home vorgestellt. Das neue Thermostat von MCO Home kann entweder mit 24V oder 3 AAA Batterien betrieben werden. Das Thermostat wird einfach an der Wand montiert, misst die Temperatur des Raumes und übermittelt einen Sollwert an das Gateway, welches dann einen Aktor am Ventil oder ein Heizkörperthermostat steuert.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.