Themen: 14
Antworten: 12
Um einen Z-Wave.ME Key Fob zur Szenenaktivierung nutzen zu können müssen Sie folgende Schritte befolgen:
1. Fügen Sie ihren Key Fob dem Fibaro HC2 hinzu
2. Setzen Sie folgende Parameter :
p.1 = 0 button 1 & 3
p.2 = 0 button 2 & 4
p.11 = 4 button 1
p.12 = 4 button 2
p.13 = 4 button 3
p.14 = 4 button 4
Erstellen Sie ein Szene in LUA :
–[[
%% properties
XXX sceneActivation
%% globals
–]]
if ( tonumber(fibaro:getValue(XXX, „sceneActivation“)) == 11)
then
fibaro:startScene(YYY);
end
if ( tonumber(fibaro:getValue(XXX, „sceneActivation“)) == 31)
then
fibaro:startScene(QQQ);
end
if ( tonumber(fibaro:getValue(XXX, „sceneActivation“)) == 21)
then
fibaro:startScene(WWW);
end
if ( tonumber(fibaro:getValue(XXX, „sceneActivation“)) == 41)
then
fibaro:startScene(EEE);
end
Where :
XXX – ID ihres Key Fob
YYY,QQQ,WWW,EEE – ID ihrer Szenen
Themen: 0
Antworten: 1
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung. Hat bis vor dem fibaro Update auf 4.030 auch einwandfrei funktioniert. Jetzt geht der KFOB und die WALLC Controller nicht mehr 🙁 Gibt es hier einen besonderen Trick?
Themen: 14
Antworten: 12
Hi,
seit dem update habe ich das nicht nochmal probiert werde mir das aber die tage mal anschauen.
Werden die Geräte noch erkannt im Gateway?
VG Marcel
Themen: 5
Antworten: 20
Der Vollständigkeit halber nich die Konfiguration der anderen Stati:
(Doppelclick, langer Click, loslassen)
http://www.zwave-review.com/Anleitungen/kfob2.php
Das funktionierte leider nur vor dem aktuellen Update – es ist bei Fibaro dazu ein Bug offen, de (zumindest bis letzte Woche) noch offen war.
Gruss
Michael
Themen: 5
Antworten: 20
Hallo,
WALLC-S geht mit der 4.031 … allerdings der WALLC / KFOB bisher (bei mir) nicht (Aktivieren von Szenen).
Ich gehe davon aus, dass dann der KFOB-S auch geht.
Direct Association funktioniert mit beiden Gerätetypen.
Gruss
Michael
Themen: 0
Antworten: 3
Hallo zusammen,
seit dem Update auf Version 4.030 und 4.031 funktioniert mein KFOB2 nicht mehr. Da ich hier gelesen habe, dass eine direkte Zuordnung funktionieren soll, habe ich dies erfolglos ausprobiert.
Ich vermute, es hat etwas mit dem gelben Warndreieck nach dem Einbinden des KFOB2 zu tun. Konfiguriere ich den KFOB2 und wecke ihn auf, bleibt das Dreieck leider bestehen. Das war in der ursprünglichen Version 3.5xx noch problemlos möglich.
Ich bin nach folgender Anleitung vorgegangen: Anleitung
Jemand eine Idee wie ich mein Licht wieder per KFOB ein- und ausschalten kann?
Themen: 5
Antworten: 20
Hallo,
habe den Link ergänzt…
http://www.zwave-review.com/Anleitungen/HomeCenter2-Geraete_einbinden.php
(siehe unterer Bereich)
Ist getestet, funktioniert auch mit 4.031.
Viel Erfolg!
Themen: 0
Antworten: 3
Vielen Dank, damit hat es funktioniert!
Themen: 0
Antworten: 3
Hallo,
ich hätte noch einmal zwei kurze Fragen. Der KFOB hat vier Tasten von denen jede auch per Doppelklick bedienbar ist. Kann man diesen „Doppelklick“ auch direkt zuweisen? Momentan kann ich auf dem oben genannten Weg zwei Geräte ein- und ausschalten.
Desweiteren, habe ich folgendes Warndreieck in der Benachrichtigungsleiste:
Der KFOB funktioniert zwar, aber ich würde diese Meldung gerne korrigieren. Mehrfaches aufwecken hilft nicht.
Themen: 5
Antworten: 20
Hallo,
die Nutzung des Doppelclicks ist möglich.
Ich habe diese Option ergänzt:
http://www.zwave-review.com/Anleitungen/kfob2.php – unterer Teil „Komplexere Zuordnung (mit Doppelclick)“
Die Symbole im HC2 bedeuten meines Erachtens, dass die Konfigurationsdatei nicht vorhanden ist (sollte auch angezeigt werden, wenn man es anclickt) – in solchen Fällen kann man nur auf Fibaro warten…
Michael
Themen: 5
Antworten: 20
Nach dem Update 4.033 geht auch das Verwenden der KFOB / WALLC im HomeCenter wieder.
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.