
Seit einigen Tagen ist die neue Android-App für den POPP HUB als sogenannte „open beta“ Version im Google Play Store erhältlich. Nutzer des POPP Smart Home Systems haben bereits sehnsüchtig gewartet und tatsächlich stellt die neue App einen großen Fortschritt dar. Nicht nur am Design wurde gefeilt, vor allem die Funktionalitäten sollen überzeugen.
Zu den Highlights des neuen Funktions-Paketes gehören mit Sicherheit das Schalten einzelner Geräte direkt vom HomeScreen des Smartphones, die automatische Erkennung des Smartphones, sobald sich dieses innerhalb des Zuhauses befindet, und das super-schnelle Ein-Klick-Setup für die einfache Geräte-Installation.
Neue Funktionen:
- Automatische Einrichtung der Benutzeroberfläche, basierend auf Nutzerinformationen
- Konfigurierbares Dashboard ermöglicht schnellen Zugriff auf Funktionen und Elemente
- Anpassbare Anzeige aller Funktionen und Elemente (Individualisierung, Filter, Ansicht nach Räumen mit Direktanzeige von bis zu drei Sensorwerten)
- Automatisierung: Szenen, WENN-DANN-Regeln, Timerfunktion
- Chronologische Anzeige aller Events (Historie)
- Verwaltung: Installieren und verwalten aller Z-Way Module, Verbinden und Einrichten neuer Geräte (Z-Wave, WLAN, 433 MHz, EnOcean, …), Individualisierung und Konfiguration
- Verschiedene Skins, passend zu unterschiedlichen Design-Ansprüchen der Nutzer
- Automatische Übergabe zwischen lokaler Nutzung (innerhalb des Zuhauses) und Cloud-Zugriff ermöglicht besonders schnelle Bedienung
- Extrem schnelle Geräte-Einrichtung dank QR-Code und Web-Browser-Integration
- Szenen/Schalter mittels Android Home Screen Shortcuts schalten
- Push Service
- Automatische Szenenaktivierung durch Erkennung, ob sich das Smartphone innerhalb des Zuhauses befindet
- Verwaltung mehrerer Controller in einer App
Smart Setup 1 – QR-Code aufrufen
Smart Setup 2 – QR-Code scannen
Smart Setup 3 – Gerät bearbeiten
Räume durchsuchen
Geräte schalten – Echtzeitabgleich zwischen Desktop und Mobil-App
Seit 15. Februar gibt es die neue App für alle Nutzer des POPP HUB. Da das POPP System auf der „Z-Way“ Software basiert, sollen in Kürze dann auch die entsprechenden Versionen für Raspberry- und WD Smart Home Nutzer geben.
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.